Scharfe Kontrollen

25 Anzeigen! Marktamt kontrollierte Wiener Bestatter

Das Wiener Marktamt nahm 52 Bestattungsunternehmen unter die Lupe. Bei etwa der Hälfte wurden Übertretungen festgestellt, es hagelte Anzeigen.

Wien Heute
25 Anzeigen! Marktamt kontrollierte Wiener Bestatter
52 Bestattungs-Unternehmen in Wien wurden vom Marktamt kontrolliert. Dabei kam es zu 25 Anzeigen.
Marktamt Wien

88.000 Betriebe kontrolliert das Wiener Marktamt jedes Jahr auf die Einhaltung der Gewerbeordnung. Nun waren die Bestatter an der Reihe: Die Mitarbeiter nahmen alle 52 Unternehmen in der Stadt genauer unter die Lupe. Kontrolliert wurden die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen, wie der Gewerbeordnung oder dem Preisauszeichnungsgesetz und diverser Standesregeln der Bestatter-Branche.

Keine Räume für Kundenverkehr

Das Fazit: Bei etwa der Hälfte der Betriebe wurden diverse Übertretungen festgestellt. Es hagelte 25 Anzeigen, davon 11 nach der Gewerbeordnung und 11 nach dem Preisauszeichnungsgesetz. Weitere Anzeigen betrafen die Verordnung über Standesregeln für Bestatter. 

Diese besagen unter anderem, dass ein geeigneter Raum für Kundenverkehr sowie zwei Sanitätssärge (flüssigkeitsundurchlässige Metallsärge) vorhanden sein müssen. Das war jedoch in drei Betrieben nicht der Fall. Ein Transportfahrzeug konnten alle Bestatter-Unternehmen vorweisen.

"Höchst emotionales Thema"

Bestatter sind für die Vorbereitung, Ausgestaltung, Leitung und Durchführung von Bestattungen verantwortlich. Sie holen Verstorbene ab, waschen sie, kleiden sie ein und bahren sie auf. Sie beraten die Hinterbliebenen zu allen Einzelheiten des Begräbnisses, organisieren Feuerbestattungen und Beerdigungen und führen sie durch. Kaufmännische Tätigkeiten, die im Zusammenhang anfallen, gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben. Auf Wunsch regeln sie auch behördliche und kirchliche Formalitäten und organisieren Totentransporte (Überführungen).

"Der Tod und die Verabschiedung von geliebten Menschen sind ein höchst emotionales Thema. Unsere Kontrollen sollen sicherstellen, dass eben dieses pietätvoll abgehandelt werden kann. Das Marktamt überprüft sehr genau, um möglichen Schaden von den Wiener Konsumenten abzuwenden", erklärt Marktamtsdirektor Andreas Kutheil. Der Konsumentenschutz ist, neben Lebensmittelkontrollen und der Verwaltung der Wiener Märkte, eine der zentralen Aufgaben des Marktamts. Auch für die Einhaltung der Gewerbeordnung und die Überprüfung der Gewerbe ist das Amt im Einsatz.

1/64
Gehe zur Galerie
    <strong>02.06.2024: Jacky &amp; Mausi geflüchtet – Lugners "Bienchen" reagiert!</strong> Es war wohl die Hochzeit des Jahres: Richard Lugner gab seiner Simone das Jawort. Seine Ex hat die Feier samt Tochter frühzeitig verlassen. <a data-li-document-ref="120039839" href="https://www.heute.at/s/jacky-mausi-gefluechtet-lugners-bienchen-reagiert-120039839">Weiterlesen &gt;&gt;&gt;</a><a data-li-document-ref="120039668" href="https://www.heute.at/s/lugner-und-bienchen-so-laeuft-ihre-traumhochzeit-120039668"></a>
    02.06.2024: Jacky & Mausi geflüchtet – Lugners "Bienchen" reagiert! Es war wohl die Hochzeit des Jahres: Richard Lugner gab seiner Simone das Jawort. Seine Ex hat die Feier samt Tochter frühzeitig verlassen. Weiterlesen >>>
    "Heute"
    red
    Akt.